Auch die Burgen haben sich gewandelt. Im 11. Jahrhundert begann man mit dem Bau von Steinburgen, während man im 9. Jahrhundert noch hölzerne Burgen gebaut hatte. Man unterscheidet:
Damit Du Dir vorstellen kannst, wie eine Burg in etwa ausgesehen hat, haben wir mal ein Muster gebaut: ![]() Eine Burg kann man sich ein bisschen wie ein kleines Dorf vorstellen, das von einer dicken Schutzmauer umgeben ist. Das Tor zur Burg war zusätzlich durch ein Falltorgitter gesichert, das je nach Bedarf hoch- und runtergelassen werden konnte. ![]() In der Regel gab es Wohngebäude für den Burgherrn und die Bediensteten, Vorratsräume für Lebensmittel, Ställe, eine Schmiede, eine Küche ![]() und meist auch eine Kapelle. ![]() Ein Brunnen war lebensnotwendig in der Burganlage. Nur mit einem Brunnen hatten die Bewohner Trinkwasser und damit die Chance bei einer Belagerung zu überleben. ![]() Wir haben uns bei unserer Burg für die Variante mit dem Wohnturm entschieden: ![]() Hier siehst Du die einzelnen Stockwerke des Wohnturms: Das Vorratslager ![]() Die Küche Hier wird über offenem Feuer gekocht ![]() Der Rittersaal Dort fanden Feste, Verhandlungen und Prozesse statt ![]() Die Kemenate Sie war außer der Küche, das einzige beheizbare Raum und war Aufenthalts- und Schlafraum der Burgfrau. ![]() Nachbasteln der Burg erlaubt! |
zurück zum Rittersommer |